… auf der Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel

Führungen über die Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel
Führungen über die Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel im Rahmen des Nationalparktreffs Dreiborn finden 2015 nicht statt. Die Möglichkeit, individuelle Gruppenführungen zu vereinbaren, besteht natürlich weiterhin. Als „vor Ort“ ansässiger Waldführer organisiere ich individuelle Führungen
Hier finden Sie allgemeine Tipps zur Naturbeobachtung (siehe Naturbeobachtung) und unsere aktuellen Beobachtungstipps (klicken Sie auf den Titel im Bild, um zum entsprechenden Artikel zu gelangen):
Wintertipps

Tierbeobachtungen und Naturschutz
Der offene Charakter der Dreiborner Hochfläche mit ihren unterschiedlichen Landschaftstypen bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in Natur und Umgebung und lädt insbesondere zum Beobachten von Tieren ein. Da in der „Dreiborner Prärie“ aber der Grundsatz
Landschaft
Landschaftsgeschichte und Landschaftstypen
Die Ursachen für die Entwicklung der Dreiborner Hochfläche zu dem, was sie heute ist, liegen in ihrer Landschaftsgeschichte. Warum zum Beispiel ist die Hochfläche heute in großen Bereichen entwaldet? Wie entstanden die zahlreichen Tümpel? Antworten

Landschaftstypen der Dreiborner Hochfläche
Die Dreiborner Hochfläche präsentiert sich als halboffene Waldsteppenlandschaft mit der Verzahnung von weiten Wiesenflächen, Besenginsterheiden sowie Pionierwald-, Vorwald- und Auenwaldbildungen. Gerade die „Verzahnung“ macht den besonderen Reiz der Landschaft aus. Quellen: Website der Nationalparkverwaltung Eifel

Geschichte der Burg Dreiborn
Die Burg Dreiborn (Troys Fontainez = Drei Quellen) ist die höchste Wasserburg des Rheinlandes und wurde 1334 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als Graf Wilhelm V. von Jülich es vom damaligen böhmischen König Johann (aus dem

Landschaftsgeschichte der Dreiborner Hochfläche
Wie historischen Quellen zu entnehmen ist, ist die heutige Vegetationsausprägung der gesamten Eifel entscheidend durch intensive Kulturtätigkeit und Nutzung des Menschen bestimmt. Um 5500 v. Chr. wurden die Menschen als Ackerbauern und Viehzüchter sesshaft. Die für
Tiere
Tiere auf der Dreiborner Hochfläche
In dieser Rubrik soll das Augenmerk auf ausgewählte Tierarten der Dreiborner Hochfläche gerichtet werden: Sie finden hier Wissenswertes zu Vögeln, Schmetterlingen und Amphibien und außerdem Grundsätzliches zu…
Tierbeobachtungen und Naturschutz

Schwanzmeise
Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) ist keine Verwandte der übrigen im Nationalpark Eifel vorkommenden Meisenarten (Sumpfmeise, Weidenmeise, Haubenmeise, Tannenmeise, Blaumeise und Kohlmeise). Sie bleibt meist ganzjährig im Brutgebiet. Nur die nordischen Populationen wandern südwärts. Schwanzmeisen brüten

Distelfalter
Der Distelfalter gehört zur Familie der Edelfalter und ist ein recht großer Tagfalter. Er zählt zu den Wanderfaltern. Als „Saisonwanderer erster Ordnung“ ist er nirgendwo zuhause. Die zu uns kommenden Exemplare wurden in der Regel

Erdkröte
Ungefähr zwei Wochen nach dem Grasfrosch (Ende März bis Mitte April) begibt sich die Erdkröte (Bufo bufo) auf den Weg zur Balz in ihre Laichgewässer. Ähnlich wie die Grasfrösche sind Erdkröten dabei ortstreu und suchen