Willkommen

… auf der Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel

Führungen über die Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel

Führungen über die Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel im Rahmen des Nationalparktreffs Dreiborn finden 2015 nicht statt. Die Möglichkeit, individuelle Gruppenführungen zu vereinbaren, besteht natürlich weiterhin. Als „vor Ort“ ansässiger Waldführer organisiere ich individuelle Führungen

Was ist derzeit zu sehen?Naturbeobachtung

Hier finden Sie allgemeine Tipps zur Naturbeobachtung (siehe Naturbeobachtung) und unsere aktuellen Beobachtungstipps (klicken Sie auf den Titel im Bild, um zum entsprechenden Artikel zu gelangen):

Wintertipps

Tierbeobachtungen und Naturschutz

Der offene Charakter der Dreiborner Hochfläche mit ihren unterschiedlichen Landschaftstypen bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in Natur und Umgebung und lädt insbesondere zum Beobachten von Tieren ein. Da in der „Dreiborner Prärie“ aber der Grundsatz

Landschaft

Landschaftsgeschichte und Landschaftstypen

Die Ursachen für die Entwicklung der Dreiborner Hochfläche zu dem, was sie heute ist, liegen in ihrer Landschaftsgeschichte. Warum zum Beispiel ist die Hochfläche heute in großen Bereichen entwaldet? Wie entstanden die zahlreichen Tümpel? Antworten

Landschaftstypen der Dreiborner Hochfläche

Die Dreiborner Hochfläche präsentiert sich als halboffene Waldsteppenlandschaft mit der Verzahnung von weiten Wiesenflächen, Besenginsterheiden sowie Pionierwald-, Vorwald- und Auenwaldbildungen. Gerade die „Verzahnung“ macht den besonderen Reiz der Landschaft aus. Quellen: Website der Nationalparkverwaltung Eifel

Landschaftsgeschichte der Dreiborner Hochfläche

Wie historischen Quellen zu entnehmen ist, ist die heutige Vegetationsausprägung der gesamten Eifel entscheidend durch intensive Kulturtätigkeit und Nutzung des Menschen bestimmt. Um 5500 v. Chr. wurden die Menschen als Ackerbauern und Viehzüchter sesshaft. Die für

Geschichte der Burg Dreiborn

Die Burg Dreiborn (Troys Fontainez = Drei Quellen) ist die höchste Wasserburg des Rheinlandes und wurde 1334 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als Graf Wilhelm V. von Jülich es vom damaligen böhmischen König Johann (aus dem

Tiere

Tiere auf der Dreiborner Hochfläche

In dieser Rubrik soll das Augenmerk auf ausgewählte Tierarten der Dreiborner Hochfläche gerichtet werden: Sie finden hier Wissenswertes zu Vögeln, Schmetterlingen und Amphibien und außerdem Grundsätzliches zu…

Tierbeobachtungen und Naturschutz

Kornweihe (Wintergast)

Die Kornweihe (Circus cyaneus) gehört in Deutschland zu den ganz seltenen Brutvogelarten. Der Bestand wird auf nur noch 40 bis 60 Brutpaare geschätzt, die vorzugsweise auf den Ostfriesischen Inseln brüten. Damit ist die Art in Deutschland

Zwerg-Bläuling

Die Falter bilden mehrere Generationen pro Jahr und fliegen in der Regel ab Mai. Die Flügelunterseiten von Zwerg- und Rotklee-Bläuling sind sehr ähnlich – bei beiden ist die Grundfarbe einheitlich grau und der Flügelansatz blau

Grasfrosch

Der Grasfrosch (Rana temporaria) ist die häufigste einheimische Froschlurchart. Er überwintert teils im Wasser und teils an Land und beginnt ab Mitte Februar als erste Amphibienart im Nationalpark Eifel mit der bis zu 2 km