Dreiborner Hochfläche

Weiterführende Informationen zu Schmetterlingen

Bestimmungsbücher

Ein sehr gutes Bestimmungsbuch für unterwegs ist der Ulmer-Naturführer „Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands“ von Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt und Reinart Feldmann (ISBN 9783800141678).

Ebenfalls empfehlenswert ist das Buch „Die Tagfalter Bayerns und Österreichs“ von Christian Stettmer, Markus Bräu, Partrick Gros und Otmar Wanninger, das von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege herausgegeben wurde und hier bestellt werden kann.

Online beziehbare Bestimmungsunterlagen (ausdruckbare PDFs)

Im Rahmen eines Schweizer Artenförderungsprojekts zur Erfassung der Widderchen im Aargau wurde ein sehr übersichtlicher Bestimmungsschlüssel für Widderchen (Zygaenidae) veröffentlicht, der hier kostenlos heruntergeladen werden kann.

Ebenfalls der Unterscheidung der verschiedenen Rotwidderchen– und Grünwidderchen-Arten widmet sich die Zygaenidae-Übersicht, die der NABU unter nrw.nabu.de/downloads/Handbuchweigtspinnerzygaenidae.pdf kostenlos zum Herunterladen anbietet (4 Seiten).

Eine Unterscheidungshilfe für die Braun-Dickkopffalter – Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter und Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter – stellt der NABU auf der Seite nrw.nabu.de/downloads/211lineolasylvestris.pdf als PDF-Datei (1 Seite) bereit.

Online-Quelle zu Schmetterlingen im Nationalpark

Alle im Nationalpark Eifel erfassten Schmetterlinge (Lepidoptera) finden Sie in der digitalen Artenliste des Nationalparks Eifel (Gruppe „Schmetterlinge“).

Allgemeinere Online-Quellen zu Schmetterlingen

Tagfalter-Monitoring

Der NABU Nordrhein-Westfalen initiierte 2001 ein Dauerbeobachtungsprogramm für Tagfalter, das sogenannte Tagfaltermonitoring NRW. Seit 2005 können sich Freiwillige auch bundesweit an diesem Programm beteiligen. Die Anlaufstelle für Informationen zum „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ ist dabei www.tagfalter-monitoring.ufz.de. Hier finden sich für Laien aufbereitete Hilfen zur Bestimmung von Schmetterlingen.

Wanderfalter-Monitoring

Ein Schwesterprojekt des Tagfalter-Monitorings ist das Wanderfalter-Monitoring. Die unter www.science4you.org aufrufbare Online-Datenbank für die Wanderfalterforschung lädt zum Mitmachen ein – hier können interessierte Laien ihre Wanderfalter-Beobachtungen eintragen. Die Beobachtungen werden dann wissenschaftlich ausgewertet. Die Wanderfalter-Monitoring-Website bietet auch interessante Wanderfalter-Artsteckbriefe mit Anmerkungen zur Verbreitung und Bestimmungshilfen sowie Flugzeitdiagramme und Verbreitungskarten.

Sonstige Bestimmungshilfen

Einen umfassenden Überblick über die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten mit einem riesigen Fundus an Bildern (Imagines, aber auch Puppen, Raupen und Eier) bietet die Bestimmungshilfe des Lepiforums.

Ebenfalls eine gute Online-Adresse ist www.schmetterlinge-deutschlands.de, die umfassende Informationen über alle in Deutschland heimischen Schmetterlinge bietet (zu jeder Art Systematik, deutsche Namen, Flugzeit, Raupenzeit, Vorkommen, „Rote Liste“-Status der Bundesländer, Nummern der Arten aus verschiedenen Standardwerken sowie Synonyme der aktuellen Nomenklatur).

Schmetterling des Jahres

Seit 2003 kürt die BUND NRW Naturschutzstiftung gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. einen Schmetterling des Jahres und stellt zur jeweils ausgewählten Art eine gut bebilderte Infoseite zusammen. Die Falter, die bisher als „Schmetterlinge des Jahres“ ausgezeichnet wurden auch auf der Dreiborner Hochfläche vorkommen, finden Sie hier: