Archiv des Autor: LJ
Dreiborner Hochfläche > Artikel von: LJ
LJ
21. April 2015
Miniporträts, Ritterfalter, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere
Schwalbenschwanz
Der Schwalbenschwanz ist einer der größten einheimischen Tagfalter. Beobachtungstipp: Charakteristisch für Schwalbenschwänze ist die Gipfelbalz. Auf Hügelkuppen bestehen daher die besten Beobachtungschancen. Der Schwalbenschwanz wurde von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. zum Schmetterling des Jahres…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Frühling, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere, Weißlinge
Aurorafalter
Beim Aurorafalter sehen die männlichen und weiblichen Schmetterlinge unterschiedlich aus (sogenannter „Sexualdimorphismus“): Die Männchen sind an ihrem auffälligen orangefarbenen Fleck an der Vorderflügelspitze zu erkennen (im Bild links), während die Weibchen (im Bild rechts) leicht mit Kohl- oder Grünaderweißlingen verwechselt…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere, Weißlinge
Baum-Weißling
Anhand seiner Zeichnung auf der Flügelober- und -unterseite – schwarze Adern auf weißem Grund – ist der Baumweißling vom Großen Kohlweißling, Kleinen Kohlweißling und Grünader-Weißling gut unterscheidbar. Eine theoretische Verwechslungsgefahr besteht auf der Dreiborner Hochfläche höchstens mit dem Hartheu-Spanner, einem…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere, Weißlinge
Großer Kohlweißling
Großer und Kleiner Kohlweißling sind im Gelände oft schwer zu unterscheiden, da die Flügelspannweite allein ein trügerisches Zeichen ist. Verlässlicher ist die Kontrolle des Spitzenflecks auf der Vorderflügeloberseite – beim Kleinen Kohlweißling ist dieser Fleck relativ klein, beim Großen Kohlweißling…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere, Weißlinge
Der Kleine Kohlweißling kann leicht mit anderen Weißlingen verwechselt werden. Am leichtesten fällt die Abgrenzung des Kleinen Kohlweißlings vom Grünader-Weißling. Der Grünader-Weißling weist auf der Flügelunterseite grün-grau bestäubte Adern auf, während die Flügelunterseiten beim Kleinen Kohlweißling einheitlich gelblich-weiß sind: Verwechselt…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere, Weißlinge
Grünader-Weißling
Der Grünader-Weißling bildet jährlich bis zu drei Generation und fliegt von Ende April bis September. Er kann leicht mit dem etwa genauso großen Kleinen Kohlweißling verwechselt werden. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal sind die Hinterflügelunterseiten, auf denen sich die Adern dunkel gezeichnet…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere, Weißlinge
Postillon, Wander-Gelbling
Wander-Gelblinge gehören zur Familie der Weißlinge. Bei den im Nationalpark Eifel vorkommenden „gelben Weißlingen“ ist die genaue Bestimmung für den Laien oft schwer, doch fällt der Wander-Gelbling durch die dunkle Umrandung auf der Flügeloberseite auf, die auch im Flug gut…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Herbst, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere, Weißlinge
Goldene Acht, Weißklee-Gelbling
Weißklee-Gelblinge gehören zur Familie der Weißlinge und sind Wanderfalter. Die Weißklee-Gelblinge zeigen ein Revierverhalten und sind dann gut zu beobachten. Beobachtungstipp: Die Weibchen legen ihre Eier – wie der Name „Weißklee-Gelbling“ vermuten lässt – gern an Weißklee ab, am liebsten…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere, Weißlinge
Zitronenfalter
Der Zitronenfalter ist der Tagfalter mit der längsten Lebensdauer im Imaginalstadium (also als „fertiger“ Schmetterling): er schlüpft im Juli und überlebt dann als Schmetterling Herbst, Winter und Frühling. Die Lebensdauer in diesem Stadium kann bis knapp unter einem Jahr betragen.…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Kleiner Feuerfalter
Der Kleine Feuerfalter ist, wie der Name sagt, ein recht kleiner Schmetterling und zählt zu den Bläulingen. Beobachtungstipp: Kleine Feuerfalter bilden in einem Jahr vier (und mehr) Generationen. In der Regel sind sie daher eher später im Jahr individuenreicher und…
Weiterlesen