Archiv des Autor: LJ
Dreiborner Hochfläche > Artikel von: LJ
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Brauner Feuerfalter
Am sichersten lässt sich der Braune Feuerfalter an der Färbung seiner Flügelunterseiten erkennen: die Hinterflügel haben eine graue bis oft schwefelgelbe Grundfärbung. Die Männchen weisen oberseitig eine dunkelbraune Grundfärbung mit (nicht immer vorhandener) durchbrochener orangefarbener Submarginalbinde und kräftigen schwarzen Punkte…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Lilagold-Feuerfalter
Der Lilagold-Feuerfalter ist auf der Dreiborner Hochfläche nicht sehr häufig anzutreffen, auch wenn es einzelne Jahre mit gehäuftem Auftreten gab. Beobachtungstipp: Die männlichen Falter sind auf der Flügeloberseite auffällig orange gefärbt. Die Weibchen ähneln dagegen auf der Oberseite dem auf…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Der Nierenfleck-Zipfelfalter ist wie der Pflaumen-Zipfelfalter ein eher scheuer Schmetterling, der schwer zu beobachten ist. Beobachtungstipp: Am ehesten ist die Beobachtung an teilweise bedeckten Tagen möglich, wenn die Falter in Schattenphasen nicht ganz so schnell flüchten. Auch ein gutes Fernglas…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Brombeerzipfelfalter, Grüner Zipfelfalter
Der Lebensraum Besenginsterheide auf der Dreiborner Hochfläche ist für den Grünen Zipfelfalter ideal, da er seine Eier gern an den Blütenknospen von Besenginster ablegt. Er zählt zur Familie der Bläulinge und ist relativ klein. Er fliegt in einer Generation ab…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Faulbaum-Bläuling
Der Faulbaum-Bläuling fliegt auf der Dreiborner Hochfläche etwa ab Ende April. Die silbergraue Flügelunterseite ist ein gutes Kriterium zur Unterscheidung des Faulbaum-Bläulings von anderen Bläulingen (wie etwa dem Rotklee-Bläuling und dem Zwerg-Bläuling). Die Flügeloberseite ist beim Männchen hellblau und beim…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Zwerg-Bläuling
Die Falter bilden mehrere Generationen pro Jahr und fliegen in der Regel ab Mai. Die Flügelunterseiten von Zwerg- und Rotklee-Bläuling sind sehr ähnlich – bei beiden ist die Grundfarbe einheitlich grau und der Flügelansatz blau überzogen. Die Punkte auf der…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Schmetterlinge, Tiere
Der Pflaumen-Zipfelfalter wurde im Rahmen des Tagfalter-Monitorings auf der Dreiborner Hochfläche nur in einem Jahr nachgewiesen, obwohl genügend Schlehen vorhanden sind, die als Futtergrundlage für das Raupenstadium dienen. Die Falter scheinen sehr scheu zu sein und sind somit schwer zu…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Rotklee-Bläuling
Die Flügelunterseiten der Rotklee-Bläulinge sind in der Grundfarbe einheitlich grau und an der Basis blau überzogen. Die Flügeloberseiten sind bei den Weibchen braun gefärbt, während sie bei den Rotklee-Bläulingsmännchen die für die Bläulinge namensgebende blaue Färbung haben. Auffällig ist hier…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Bläulinge, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Hauhechel-Bläuling
Bei Männchen und Weibchen sind die Flügelunterseiten unterschiedlich gefärbt: die Männchen sind grauer und die Weibchen eher bräunlich. Die vorherrschende Farbe der Flügeloberseiten ist beim Männchen Blau, beim Weibchen dagegen Braun, das aber von Blau überlaufen sein kann. Hauhechel-Bläulinge können…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Der Kaisermantel zählt zu den größeren Schmetterlingen. Männchen und Weibchen sind gut zu unterscheiden, denn ihre Zeichnung auf der Flügeloberseite ist unterschiedlich (siehe Fotos). Sehr anschauliche Informationen hierzu sind auch in der Lepiforum-Bestimmungshilfe zum Kaisermantel zu finden. Beobachtungstipp: Der Kaisermantel…
Weiterlesen