Archiv des Autor: LJ
Dreiborner Hochfläche > Artikel von: LJ
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Kleiner Perlmuttfalter
Der Kleine Perlmutterfalter zählt zu den Schmetterlingsarten, deren Individuenzahl im Laufe des Tagfalter-Monitorings auf der Dreiborner Hochfläche von 2007 bis 2014 insgesamt abgenommen haben. Er scheint sich auf Ruderalflächen besonders wohl zu fühlen und war zu Beginn des Monitoringzeitraums gut…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Mädesüß-Perlmuttfalter
Der Mädesüß-Perlmuttfalter ist auf der Dreiborner Hochfläche vor allem in Gewässernähe zu finden, da er für die Eiablage bzw. als „Raupenfutter“ Pflanzen benötigt, die in feuchten Wiesen und an Gewässerrändern vorkommen. Hinweis zum Bild unten: Der Rüssel, der aus zwei…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere
Braunfleckiger Perlmutterfalter, Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
Der Braunfleckige Perlmutterfalter (auch Sumpfwiesen-Perlmuttfalter genannt) ist auf der Flügeloberseite orangefarben mit schwarzer Zeichnung. Seinen Namen „Perlmutterfalter“ verdankt er seinen farbenprächtigeren Flügelunterseiten. Der Braunfleckige Perlmutterfalter wurde von der BUND NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. zum Schmetterling des…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Schmetterlinge, Tiere
Der Admiral zählt zu den Wanderfaltern. Nähere Informationen zu den Zugrouten finden Sie auf den Tagfalter-Monitoring-Seiten des NABU Nordrhein-Westfalen und auf der Wanderfalter-Monitoring-Seite zum Admiral. Beobachtungstipp: Die Weibchen legen ihre Eier an Großen Brennnesseln ab – sie verfolgen damit dieselbe…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Distelfalter
Der Distelfalter gehört zur Familie der Edelfalter und ist ein recht großer Tagfalter. Er zählt zu den Wanderfaltern. Als „Saisonwanderer erster Ordnung“ ist er nirgendwo zuhause. Die zu uns kommenden Exemplare wurden in der Regel in Südeuropa geboren und haben…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Frühling, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere
Tagpfauenauge
Das Tagpfenauge überwintert als erwachsener Falter und gehörten daher zu den ersten Schmetterlingsarten, die nach dem Winter wieder fliegen. Beobachtungstipp: Im Frühjahr können Tagpfauenaugen beispielsweise an Schlehen, die mit zu den ersten Blühern im Nationalpark gehören, beobachtet werden. Später im…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
Kleiner Fuchs, Schmetterlingsentwicklungszyklus, Vom Ei zum Schmetterling
Der Kleine Fuchs ist ein farbenfroher und auf der Dreiborner Hochfläche recht häufig anzutreffender Tagfalter. Er kann auch im heimischen Garten „angesiedelt“ werden, wenn man den Mut hat, ein paar Brennnesseln (möglichst an einem sonnigen Standort) stehen zu lassen. Denn…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Herbst, Miniporträts, Schmetterlinge, Tiere
C-Falter
Der C-Falter hat seinen Namen von einem kleinen weißen „C“ auf der Hinterflügelunterseite. Beobachtungstipps: Der stark gezackte Außenrand der Flügel und das weiße „C“ auf der Flügelunterseite sind gute Erkennungsmerkmale. An Brennnesseln ist der C-Falter gut zu beobachten, denn dort…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Frühling, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Sommer, Tiere
Landkärtchen
Der Landkärtchenfalter stellt insofern eine Besonderheit dar, als die zwei Generationen eines Jahres unterschiedlich gefärbt sind: Die Frühjahrsform ist orange-schwarz gefleckt, während die Sommerform eine eher schwarze Grundfarbe hat, die von einer weißen Binde unterbrochen wird (Doppelbild unten). Der Name…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere
Großer Fuchs
Der Große Fuchs ist sehr viel selterner als der Kleine Fuchs. 2007 entstanden die hier wiedergegebenen Fotos, als sich ein Exemplar Ende März auf einem Weidenstamm sonnte – eine durchaus typische Verhaltensweise, wie auch auf der Seite www.schmetterling-raupe.de/art/polychloros.htm nachzulesen ist.