PJ
14. Mai 2015
Artensteckbriefe, Frühling, Singvögel, Sommer, Tiere, Vögel
Goldammer
Die Goldammer (Emberiza citrinella) ist als Standvogel ganzjährig auf der Dreiborner Hochfläche anzutreffen. In den Herbst- und Wintermonaten streift sie in kleinen Trupps, oft zusammen mit Buch- oder Grünfinken, durch die Vorwaldgesellschaften der Bachtäler. Die Reviergründung erfolgt gegen Ende März,…
Weiterlesen
PJ
22. April 2015
Artensteckbriefe, Frühling, Singvögel, Sommer, Tiere, Vögel
Neuntöter
Anfang bis Mitte Mai, wenn die ersten sonnigen Frühlingstage auf der Dreiborner Hochfläche erlebt werden können, kehrt der Neuntöter (Lanis collurio) von seiner langen Reise aus den Buschsteppen Ost-, Süd- und Südwestafrikas über Transjordanien und Kleinasien in die Dreiborner Prärie…
Weiterlesen
PJ
21. April 2015
Amphibien, Artensteckbriefe, Frühling, Lurche, Tiere
Erdkröte
Ungefähr zwei Wochen nach dem Grasfrosch (Ende März bis Mitte April) begibt sich die Erdkröte (Bufo bufo) auf den Weg zur Balz in ihre Laichgewässer. Ähnlich wie die Grasfrösche sind Erdkröten dabei ortstreu und suchen die Gewässer auf, in denen…
Weiterlesen
PJ
21. April 2015
Amphibien, Artensteckbriefe, Frühling, Lurche, Tiere
Grasfrosch
Der Grasfrosch (Rana temporaria) ist die häufigste einheimische Froschlurchart. Er überwintert teils im Wasser und teils an Land und beginnt ab Mitte Februar als erste Amphibienart im Nationalpark Eifel mit der bis zu 2 km langen Laichwanderung. Die männlichen Tiere…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Frühling, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere, Weißlinge
Aurorafalter
Beim Aurorafalter sehen die männlichen und weiblichen Schmetterlinge unterschiedlich aus (sogenannter „Sexualdimorphismus“): Die Männchen sind an ihrem auffälligen orangefarbenen Fleck an der Vorderflügelspitze zu erkennen (im Bild links), während die Weibchen (im Bild rechts) leicht mit Kohl- oder Grünaderweißlingen verwechselt…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Frühling, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Tiere
Tagpfauenauge
Das Tagpfenauge überwintert als erwachsener Falter und gehörten daher zu den ersten Schmetterlingsarten, die nach dem Winter wieder fliegen. Beobachtungstipp: Im Frühjahr können Tagpfauenaugen beispielsweise an Schlehen, die mit zu den ersten Blühern im Nationalpark gehören, beobachtet werden. Später im…
Weiterlesen
LJ
21. April 2015
Edelfalter, Frühling, Miniporträts, Schmetterlinge, Schmetterlinge des Jahres, Sommer, Tiere
Landkärtchen
Der Landkärtchenfalter stellt insofern eine Besonderheit dar, als die zwei Generationen eines Jahres unterschiedlich gefärbt sind: Die Frühjahrsform ist orange-schwarz gefleckt, während die Sommerform eine eher schwarze Grundfarbe hat, die von einer weißen Binde unterbrochen wird (Doppelbild unten). Der Name…
Weiterlesen
PJ
20. April 2015
Artensteckbriefe, Frühling, Singvögel, Tiere, Vögel
Schwanzmeise
Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) ist keine Verwandte der übrigen im Nationalpark Eifel vorkommenden Meisenarten (Sumpfmeise, Weidenmeise, Haubenmeise, Tannenmeise, Blaumeise und Kohlmeise). Sie bleibt meist ganzjährig im Brutgebiet. Nur die nordischen Populationen wandern südwärts. Schwanzmeisen brüten ab April bis Juni 1…
Weiterlesen
PJ
20. April 2015
Artensteckbriefe, Frühling, Greifvögel, Tiere, Vögel
Rotmilan
Wenn die ersten wärmeren Tage Ende Februar/Anfang März auf den nahenden Frühling hindeuten, erscheinen die Rotmilane wieder auf der Dreiborner Hochfläche, von der sie sich vor dem ersten starken Kälteeinbruch verabschiedet haben, um im sonnigeren Süden, vor allem in Spanien,…
Weiterlesen